Nachhaltigkeitsschule
Umweltschule in Europa

Nachhaltigkeit bedeutet, dass alle Menschen sich so verhalten, dass auch nachfolgende Generationen genauso gut auf der Erde leben können wie wir heute. Dazu gehört auch, dass wir sorgfältig mit den Dingen umgehen, die wir für unser tägliches Leben brauchen. Eine wichtige Voraussetzung für Nachhaltigkeit ist also ein guter Umgang mit der Natur, den Tieren, Pflanzen, der Luft, die wir zum Atmen brauchen, dem Wasser und vielem mehr.
An dieser Stelle geht es um unseren Einsatz als Umweltschule.
Wenn man ein so umfangreiches Thema angeht, sollte man sich einen genauen Plan zurechtlegen. Dieser Plan ist unser Handlungskonzept. Darin haben wir festgelegt, wie wir unsere Ziele für mehr Nachhaltigkeit umsetzen möchten. Das Konzept gibt es hier als Download.
Und diese Aktivitäten haben wir bereits umgesetzt:
Schmucke Häuschen ...

... bauten die Schülerinnen und Schüler der AG Werken mit ihrem Anleiter Paul Niemann - für Wildbienen und Wespen. Die verlieren immer mehr Lebensraum und verschwinden immer mehr. Dabei sind Wildbienen sehr wichtig für die Bestäubung der Pflanzen.
Stadtradeln: nicht nur freitags ;-)

Der Wettbewerb ist so international wie das Thema Klimaschutz. Und er ist nicht nur was für freitags. "Stadtradeln 2022" hat sich auf die Fahnen geschrieben, das Auto immer öfter stehen zu lassen und aufs Fahrrad umzusteigen. "Das ist nicht nur gut für unser Klima", sagt Lehrerin Simone Wöstmann, "sondern auch für die Lebensqualität und die Gesundheit." Sie setzt sich dafür ein, dass auch an der Bödiker Oberschule dieses Projekt möglichst breite Unterstützung erfährt. Die Teilnahme ist denkbar einfach machbar, mit einer pfiffigen App.
Saat für bunte Blütenträume

Es ist ein richtiges Gemeinschaftsprojekt aller drei fünften Klassen: Zusammen mit den Lehrerinnen Florentina Nikci, Maria Dieker und Simone Wöstmann machten die Schülerinnen und Schüler bei einer Wildblumenaussaataktion des Blühstreifenmanagement mit. Auf drei Flächen legten sie in der Nähe des Bahnhofs die Saat für üppige Blutenpracht.
Saubere Sache:

Blitzeblank ist jetzt der Kreuzweg. Zusammen mit dem Klimaschutzmanager der Stadt Haselünne, Mathes Althoff, haben die Umweltdetektive der Bödiker Oberschule eine Mülsammelaktion durchgeführt. Die Aktion bildet den Abschluss von vielen Aktivitäten rund um die Zertifizierung der Schule als Umweltschule.
Der Parcours "lebt" auf Bildern weiter:

Seit dem neuen Jahr befindet sich der „Fit für die Umwelt-Parcours“ im Flur vor unserem Berufsorientierungsraum. Leider ist der ursprünglich erstellte Parcours am Haselünner See von Randalierern zerstört worden,
Neue Photovoltaik-Anlage

Nicht nur für uns Mitstreiterinnen und Mitstreiter aus der Umwelt-AG ist es von großer Bedeutung, dass unsere Schule jetzt stolze Besitzerin einer Photovoltaik-Anlage auf dem A-Gebäude ist.
Klimaschutzpreis:

Zum fünften Mal in der Geschichte der Bödiker Oberschule ist uns der Klimaschutzpreis
Klimaaktionstag für Umweltdetektive:

Am 10.11.2021 fand zum zweiten Mal ein Klimaaktionstag für Umweltdetektive in der Bödiker Oberschule statt.
Mit Lebensmittelwertschätzung Schule machen:

Die Bödiker Oberschule hat beim Ideenwettbewerb "Mit Lebensmittelwertschätzung Schule machen"
Die Wiese der abertausend Wohnungen

Käfer, Wildbiene, Schmetterling und Co. haben ihr neues Zuhause in der von uns ausgesäten Wildblumenwiese bezogen.
"Zweites Wachstum":

Bewegt haben uns die verschiedensten Inhalte zum Thema Ernährung. - Was für ein Wunder, zum Beispiel, dass Pflanzen zwei Mal auswachsen!
Film der Umwelt AG "Zeig es auf deine Art(envielfalt)":

Die Umwelt AG unserer Schule hat mit einem Erklärfilm zu den Wildbienen
Workshop zum Thema Klimaschutz an der Bödiker Oberschule:

Die Umwelt AG der 5. und 6. Klasse hat den Klimaschutzmanager der Stadt Haselünne,
Insektenhotel auf dem Friedhof:

Auf dem Friedhof der katholischen Kirchengemeinde St. Vincentius Haselünne ist ein Insektenhotel errichtet worden.
Gewinner beim Upcycling-Wettbewerb:

Die Bödiker-Oberschule hat erfolgreich einen Upcycling-Wettbewerb veranstaltet - und die Zeitung hat über die Gewinner berichtet.
Wildblumensamen ausgesät:
Bunte Blumen als Voraussetzung für Artenvielfalt: Es ist nicht schwer, Lebensräume für Tiere zu erhalten oder zu erschaffen.
Umweltdetektive:

Am 30.9.2019 war es endlich so weit: 38 Umweltdetektive (jeweils 2 Schüler einer Klasse) machten sich auf den Weg zum Umweltbildungszentrum Kuhlhoff in Bippen.
Wie entsteht aus Wind Energie?

Dieser Frage gingen heute im ROYOUTH Center 14 Schülerinnen und Schüler nach.